Carmo is exhibiting at Compamed 2023
 

Carmo auf Compamed: Carbon footprint calculator und neu 180° Carmo SuperValve

Mit einem neuen CO2-Berechnungstool bereiten wir uns und den Kundenkreis auf eine Zukunft mit verschärften Dokumentationsanforderungen vor. Erfahren Sie mehr über dieses und unser neu 180° Carmo SuperValveTM auf der Compamed Messe in Deutschland, November 13-16.

Ab dem Jahreswechsel können sich zahlreiche große Unternehmen durch die Einführung der neuen EU-Richtlinie CSRD zur Nachhaltigkeitsberichterstattung darauf vorbereiten, den Dokumentationsumfang für ihre Produktion erheblich zu erhöhen. Die Richtlinie beeinflusst auch die Zulieferer, da Unternehmen wie Carmo A/S zukünftig weitaus mehr Informationen zum ökologischen Fußabdruck als bisher zur Verfügung stellen müssen.

Carmo ist jedoch gut für die neuen Dokumentationsanforderungen gerüstet, da das Unternehmen aus dem dänischen Espergærde seit mehreren Jahren intensiv daran arbeitet, seine Klimabilanz zu erstellen. Diese Arbeit hat zur Entwicklung von Carmos eigenem Berechnungstool unter dem Überbegriff „Carmo carbon footprint calculator“ geführt.

Wir sind jetzt mit unserer Datenerhebung so weit gekommen, dass wir genau berechnen und dokumentieren können, womit die einzelnen Bereiche der Produktion zum gesamten CO2-Abdruck eines Produkts beitragen. Hierzu zählen der Klimaeinfluss der Elektrizität, die die Maschinen verbrauchen, die Transportausstöße und die Herstellung der Rohstoffe sowie die Menge der Produktionsreste, die beim fertigen Produkt entstanden sein werden.

– Dadurch können wir unseren Kundinnen und Kunden eine dokumentierte Berechnung des CO2-Abdrucks bieten, um den CSRD-Anforderungen zu entsprechen.

Anders Johnsen, Head of R&D and Technology

Dokumentierte CO2-Reduktion von 28 Prozent bei Carmo SuperValveTM

Das Berechnungstool dokumentiert nicht nur den endgültigen Umwelteinfluss des Produktes, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Produktentwicklung, die gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden stattfindet.

Mit dem neuen Berechnungstool können wir unseren Kundinnen und Kunden qualifizierte Design- und Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Sie basieren auf Daten, weil wir die Änderungen mithilfe der CO2-Berechnungsmethode simulieren können.

Es bietet uns die besten Bedingungen, um gemeinsam mit der Kundschaft genau die Lösung zu entwickeln, die benötigt wird. Wir verwenden sie auch, um den Effekt von überarbeitetem Design und Produktionsänderungen von Produkten aus unserem vorhandenen Sortiment zu dokumentieren.

Anders Johnsen, Head of R&D and Technology

Als Beispiel hierfür betont Anders Johnsen Carmos Signaturprodukt Carmo SuperValveTM, ein einzigartiges Drehventil für Urinbeutel. Basierend auf dem Nutzerfeedback hatte Anders mit seinem Team das ursprüngliche Design und die Produktionsmethode des Ventils weiterentwickelt, so dass es den Kundenbedarf besser abdeckt. Gleichzeitig wurde eine CO2-Reduktion von 28 Prozent im Vergleich zu einem herkömmlich produzierten Ventil erzielt. Das entspricht einem vermiedenen CO2-Ausstoß von 13,3 kg pro 1.000 produzierte Ventile, was durch die CO2-Berechnungen von Viegand Maagøe dokumentiert werden konnte.

Jetzt kann das Ventil um 180 Grad anstelle der ursprünglichen 90 Grad geöffnet werden. Dadurch wird das Produkt benutzerfreundlicher und nimmt im geschlossenen und geöffneten Zustand weniger Platz ein. Die CO2-Reduktion wird durch eine Effektivierung der Produktion erzielt, wobei das Ventil aus einem Guss an nur einer Maschine produziert wird. Zusätzlich wird weniger Material als bei einem herkömmlich hergestellten Drehventil verbraucht.

Anders Johnsen, Head of R&D and Technology

Treffen Sie uns bei Compamed

Wenn Carmo vom 13.-16. November auf der Compamed Messe in Düsseldorf, der führenden Messe für Zulieferer von Komponenten für die Medizinalbranche, ausstellt, werden das Berechnungstool und das SuperValve im Fokus stehen. Hierbei können die Teilnehmenden das überarbeitete Design des beliebten Ventils erleben und sich bei Carmos Personal über die neuen ESG-Initiativen und EU-Richtlinien informieren.

Carmo stellt im Pavilion of Denmark in Halle 8B, Stand E20

Carmo auf Compamed vertreten:

  • Ole Schak Nielsen, VP, Sales & Marketing
  • Anders Johnsen, Head of R&D and Technology
  • Malene Warhøi-Rasmussen, Key Account Manager for Medical Components
  • Dennis Petersen, Senior Project Manager

Kontaktieren Sie und für weitere Informationen

Wenn Sie mehr über den Carmo CO2-Berechnungstool oder das Carmo SuperValveTM erfaren möchten, konktaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular auf www.carmo/de/kontakt oder rufen Sie uns unter +45 4912 2100 an.

Author: Ole Eldar Andersen