HF-Schweißen steht kurz für Hochfrequenz-Schweißen (mitunter auch als Radiofrequenz-Schweißen, RF-Schweißen oder elektrische Heizversiegelung bezeichnet) und ist ein Fügeverfahren, bei dem zwei Kunststoffteile über ein elektromagnetisches Feld miteinander verbunden werden. Ausführlichere Informationen zum Prozess des Hochfrequenzschweißens finden Sie hier.
Kunststoffösen aus PVC (Vinyl) und diversen anderen Stoffen sind ideale Kandidaten für HF-Schweißvorgänge.
Kunststoff-/PVC-Ösen, die HF-verschweißt sind, werden zum Teil mit dem Grundmaterial verschmolzen und zusammengefügt, was eine starke und zugleich flexible Verbindung ergibt. Diese Eigenschaften sieht man v. a. bei Mesh-Stoffen, die z. B. bei Werbebannern, Markisen und Stoffen zum Verhüllen von Gebäuden verwendet werden.
Herkömmliche Metallösen bieten keinerlei Verstärkung für das Grundmaterial, d. h. sie reißen bereits bei relativ geringer Kraftaufwendung vom Grundstoff ab. HF-verschweißte Kunststoffösen verbinden sich jedoch mit dem Grundmaterial und verstärken es zugleich auch. Dadurch können sie der doppelten Zugkraft im Vergleich zu Metallösen standhalten.
Mit dem Verschweißen von Kunststoffösen bzw. PVC-Ösen an beiden Seiten des Grundmaterials können sogar noch größere Zugkräfte ohne sichtbare Schäden abgehalten werden. Je nach Verwendungszweck kann die dreifache Zugfestigkeit erreicht werden.
Hier einige der wichtigsten Produkte, bei denen HF-Schweißverfahren zum Einsatz kommen: Planen, Zelte, Zimmerdecken, Werbebanner, Wasserbetten, aufblasbare Boote, medizinische Beutel – v. a. Blutbeutel und Urinbeutel – Seilnetze, Fließbänder, Regenbekleidung und vieles mehr.
Carmo-Stoffe für HF-Schweißverfahren
Seit geraumer Zeit entwickelt Carmo spezielle PVC- und PVC/Polyurethan-Stoffe für HF-Schweißverfahren. Die Verbundstoffe sind auf deren Verwendungszwecke und Bauelement hin optimiert.
Die mechanischen und thermischen Eigenschaften gehen dabei in keinster Weise verloren. Der PVC-Stoff ist speziell für kalte Klimazonen optimiert, zeichnet sich jedoch auch durch seine UV-Beständigkeit aus, damit er selbst in Ländern mit starker Sonneneinstrahlung verwendet werden kann.
Für HF-Schweißverfahren bis hin zu polyurethanbeschichteten Stoffen bietet Carmo eine Mischung aus PVC und Polyurethan an. Grund hierfür ist der deutliche Preisvorteil gegenüber 100 % Polyurethan. Die Schweißleistung ist vergleichbar gut, wenn nicht sogar besser als bei reinem Polyurethan.
Einige Ösen sind ebenfalls in Polyethylen (PE) und PP (Polypropylen) erhältlich, allerdings erfordern diese einen anderen Schweißvorgang, z. B. Ultraschallschweißen, oder Hitzefärben.
Kunststoff-Ösen mit HF-Schweißverfahren anschweißen
Für das Anschweißen von Kunststoffösen, v. a. PVC-Ösen, gibt es drei gebräuchliche Optionen: ein einzelnes Gerät, ein manueller Ösenstanzer und eine vollautomatische Maschine:
Einzeln stanzen
|
Manuell stanzen
|
Automatisch stanzen
|
Zu den drei Hauptbestandteilen eines HF-Schweißgeräts zählen:
Vom Prinzip her ist der Vorgang in allen Fällen gleich. Die Elektrode, die Komponente und das Grundmaterial werden in der richtigen Position zueinander gelegt. Das Schweißgerät oder die Presse übt nun über die Elektrode Druck nach unten auf den Schweißflansch der Komponente und das Grundmaterial aus.
Der Schweißvorgang wird entsprechend der voreingestellten Zeit durchgeführt. Dabei wird die Elektrode leicht abgesenkt und das PVC des Flanschteils der Komponente wird nach außen fließen. Abschließend gibt es eine kurze Abkühlphase, damit sich der geschmolzene Kunststoff verfestigt, bevor die Elektrode von der Verbindung entfernt werden kann.
Carmo liefert
- Elektroden für die einzelnen verschweißbaren Komponenten sowie einige
- Maschinen zur automatischen Verschweißung von Ösen.
Vorteil beim HF-Schweißen von Kunststoff-/PVC-Ösen
Der entscheidende Vorteil von HF-Schweißen ist die Geschwindigkeit des Schweißens: Das Material wird von innen erhitzt und binnen weniger Sekunden zusammengefügt.
Im Vergleich zum Hochfrequenzschweißen wird bei diversen anderen Methoden (Heißluft, Infrarotstrahlung, Laser) Energie/Wärme von außen zugeführt. Dies hat zur Folge, dass die Energie/Wärme zunächst den Stoff durchdringen muss, um die Kontaktoberflächen zu erhitzen, und die Gefahr besteht, dass die oberste Schicht des verschweißten Stoffes verbrennt.
Um ein Beispiel aus dem Alltag zu nennen, könnten Sie überlegen, welche Vorteile das Aufwärmen von Gerichten in der Mikrowelle im Vergleich zum herkömmlichen Ofen bietet.
Vorteile von Kunststoff-/PVC-Ösen
Die HF-verschweißbaren Kunststoffösen von Carmo sind stark, flexibel und reißen den Stoff nicht ein. Unsere perfekte Stoffkombination erfüllt Ihre besonderen Ansprüche wie die Widerstandsfähigkeit, Wetterbeständigkeit und UV-Beständigkeit.
Im Vergleich zu Metallösen verbinden sich Kunststoffösen mit dem Grundmaterial. Diese Verbindung ist wesentlich stärker und zeichnet sich durch eine deutlich höhere Reißfestigkeit aus. Dies gilt v. a. bei Mesh-Material.
Kunststoffösen bieten mehr Vorteile bei der Herstellung von Vinyl-Bannern, so z. B.:
- Deutlich höhere Flexibilität und Stärke im Vergleich zu Metallösen
- Widerstandsfähigkeit in rauen Umgebungen Keine Rost- oder Fleckenbildung
- Kein Falzen erforderlich
- Einzige Lösung für einlagige Vinylstoffe
- Möglichkeit der „unsichtbaren“ Platzierung der Ösen auf der Rückseite des Banners
Noch stärkere Reißfestigkeit bei HF-verschweißten Kunststoff-Ösen
Je nach Verwendungszweck können die PVC-Ösen von Carmo sowohl einseitig als auch zweiseitig angeschweißt werden. Beim Anschweißen einer Kunststoff- oder PVC-Öse von beiden Seiten des Grundmaterials lässt sich sogar eine noch höhere Reißfestigkeit erzielen. Je nach Verwendungszweck kann die dreifache Zugfestigkeit erreicht werden.
Einseitig verschweißte Ösen lassen sich schnell anbringen und anschweißen und lassen sich nicht immer auf den ersten Blick erkennen. Dies ist speziell bei der Fertigung von hochwertigen Werbebannern hilfreich.
Doppelseitig verschweißte Ösen sorgen für eine maximale Stärke und Widerstandsfähigkeit, v. a. bei Mesh-Material. |