Carmo supplies plastic components for oil booms
 

Aufbau einer Schutzbarriere: Carmo Kunststoffkomponenten für effektive Ölsperren

Ölsperren müssen Wetterbedingungen wie Stürmen, Salzwasser und Sonneneinstrahlung standhalten können. Die Kunststoffkomponenten von Carmo sind strapazierfähig und werden von führenden Herstellern von Lösungen zur Bekämpfung von Ölunfällen weltweit eingesetzt.

Bei den Kunststoffteilen in Ölsperren sind einige wesentliche Faktoren zu beachten, um ihre Wirksamkeit und Strapazierfähigkeit zu gewährleisten. Carmo ist Experte für spritzgegossene Komponenten, die in Anwendungen für kritische Fälle wie der Eindämmung von Ölunfällen eingesetzt werden. Rolf Bang Torres-Bjelke, Sales Manager Technical Components bei Carmo, führt aus:

„Die Festigkeit, Strapazierfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der Komponenten von Carmo haben sich in den vielen Jahren, in denen Carmo die Ölbekämpfungsbranche bereits mit Komponenten beliefert, bewährt. Die Komponenten sind optimiert, um eine maximale Strapazierfähigkeit und Festigkeit zu gewährleisten. Die Materialien wurden sorgfältig ausgewählt, um den rauen Wetterbedingungen im Meer standzuhalten und auch gegen mögliche Ölverschmutzung und Sonneneinstrahlung beständig zu sein. Dank der Kombination aus Flexibilität und einfacher Schweißbarkeit unserer Komponenten ist Carmo die perfekte Wahl für Ölsperren.“

Rolf Bang Torres-Bjelke, Sales Manager Technical Components bei Carmo
NorLense case story wide
NorLense fertigt hochwertige Ölsperren mit Kunststoffkomponenten von Carmo

NorLense: Verlässliche Qualität

Das norwegische Unternehmen NorLense stellt Ölsperren her, die weltweit zur Beseitigung von Ölverschmutzungen zum Einsatz kommen. Geir Sørensen, ehemaliger Geschäftsführer von NorLense, erklärt, dass man in Carmo einen Anbieter finden konnte, dessen Produkte den hohen Ansprüchen gerecht werden:

„Es ist wichtig, dass sich unsere Kunden darauf verlassen können, die für ihre Hochwertigkeit bekannten Produkte von NorLense zu erhalten. Da unsere Produkte in Klimazonen mit extremen Wetterbedingungen und generell Extrembedingungen auf der ganzen Welt eingesetzt werden, sind sie so konzipiert, dass sie den massiven Auswirkungen von Stürmen, Eis, Schnee und Salzwasser ebenso standhalten wie extremer Hitze und Sand. Wir sind mit der Qualität der Produkte von Carmo, die alle unsere Anforderungen erfüllen, sehr zufrieden.“

Geir Sørensen, ehemaliger Geschäftsführer bei NorLense

Zum vollständigen Fallbericht über den Kunden NorLense

Mehr über NorLense und die Ölsperren dieses Unternehmens erfahren

Beispiele für Carmo-Komponenten in Ölsperren

Sehen Sie sich das gesamte Sortiment an technischen Komponenten von Carmo an

Gleichbleibende Qualität von Charge zu Charge

Bei Carmo gelten höhere Qualitätsstandards für technische Bauteile, als es in der Branche für Kunststoffteile üblich ist. Wir sind stolz darauf, über eine ISO 13485-Zertifizierung zu verfügen, die eine umfassende Kontrolle all unserer Prozesse und die Lieferung von Komponenten gleichbleibender Qualität gewährleistet. Durch die Beibehaltung einer gleichbleibenden Hochwertigkeit können unsere Kunden darauf vertrauen, dass sie bei jedem Kauf bei uns die gleichen Qualitätsprodukte erwarten können.

Mehr über unser Engagement für die Qualitätssicherung erfahren

Schnelle Lieferzeiten aus Dänemark

Das in Dänemark ansässige Unternehmen Carmo hat Design, Entwicklung, Produktion und Lagerhaltung unter einem Dach. Wir verfügen über einen umfangreichen Bestand an Standardkomponenten, die für den unmittelbaren Versand bereitstehen. Mehr als 90 Prozent unserer Aufträge werden innerhalb von fünf Arbeitstagen abgewickelt, sodass unsere Kunden ihre Produktionsprozesse effektiv und termingerecht planen und durchführen können.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Für weitere Informationen über unsere Komponenten für Ölsperren oder wenn Sie Musterprodukte benötigen, füllen Sie bitte unser Formular auf www.carmo.dk/de/kontakt/ aus, senden Sie eine E-Mail an denmark@carmo.dk oder rufen Sie uns unter +45 4912 2100 an.

Author: Ole Eldar Andersen