Carmo Print Moulding is a game-changer in prototyping
 

Neue 3D gedruckte Werkzeuge ermöglicht Prototypen in der halben Zeit

Durch das Kombinieren von 3D Druck, das herkömmliche Spritzguss-Verfahren und die Werkzeugkonstruktion, schafft es Carmo, funktionelle Prototypen in kurzer Zeit und zum halben Preis zu entwickeln.

Carmo Print Moulding offers components ready for testing
Carmo kann jetzt Werkzeuge mit additiver Fertigungstechnologie drucken. Die Werkzeuge werden an einem Tag gedruckt und bietet die Möglichkeit von vielen Wiederholungen.

Carmo liefert seit vielen Jahren Komponenten für die medizinische und technische Industrie. Vor kurzem hat Carmo seine Produktion von Kunststoffkomponenten revolutioniert. Anders Johnsen, Leiter F&E bei Carmo, erklärt:

die additive Fertigung investiert. Seitdem experimentieren wir mit der Technologie mit dem Zweck, die neuen Möglichkeiten in der Kombination von Additiver Fertigung mit unserer Spritzgusstechnologie aufzudecken. Jetzt ist es so weit, dass wir ein einschlägiges Setup entwickelt haben, mit dem wir Spritzgusskomponenten auf der Basis von einer 3D-gedruckten Form herstellen können. Das eröffnet neue Möglichkeiten, da wir die Werkzeuge in Kunststoff drucken und mit diesen gemeinsam mit unseren Kunden Prototypen produzieren.“

Vom Design zum funktionellen Prototyp

Als das Start-up Unternehmen EYE-GO zu Carmo Kontakt aufnahm, hatte es nur ein übergeordnetes Design für ein komplexes Medical Device. Durch den Einsatz von Carmo’s neuer Technik konnte ein voll funktioneller Prototyp aus 20 Teilen in nur 8 Monaten entwickelt werden. Henrik Nagel, der Geschäftsführer bei EYE-Go, erklärt:

The prototype for EYE-GO was finished in half the time with Carmo Print Moulding
EYE-GO hat ein Proof-of Concept in der halben Zeit mit Carmo Print Moulding entwickelt

”Die Zusammenarbeit mit Carmo ist ein kompletter “Game-Changer” in der Entwicklung unseres Produktes. Es hat uns die Möglichkeit gegeben, im Vergleich zum traditionellen Prototyping in einer sehr kurzen Zeit und mit viel niedrigeren Kosten unser Design auszureifen und ein Proof-of-Concept herzustellen. Beides sind kritische Faktoren für ein Start-up Unternehmen.“

Eine Lösung mit vielen Vorteilen

Es gibt viele Gründe, weshalb dieses neue Produktions-Setup so gut funktioniert. Anders Johnsen erklärt:„Grundsätzlich können wir die Prototypen viel schneller herstellen. Wir müssen keine drei bis sechs Wochen auf das Werkzeug zum Spritzgießen warten. Jetzt können wir die Werkzeuge an einem einzigen Tag selbst drucken. Die kurze Produktionszeit ermöglicht viele Wiederholungen und auch können wir verschiedene Versionen der Werkzeuge direkt neu drucken. Damit kann der Kunde verschiedene Designlösungen auswerten und mit sehr kleinen Toleranzen experimentieren. Unter dem Strich können wir in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, ein deutlich besseres Produkt entwickeln.“

Carmo Print Moulding AM tool for injection moulding
The printed tools are used to manufacture injection moulding components ready for tests and verifications.

Anders Johnsen erklärt weiter, dass das Verfahren Carmo ermöglicht, mit dem Einsatz von verschiedenen Werkstoffen zu experimentieren. Der Kunde kann so Prototypen in genau den Materialien bekommen, aus denen das Endprodukt besteht:

„Damit kann der Kunde die notwendigen Tests und Auswertungen durchführen. Das ist ein großer Vorteil für unsere Kunden und einer der größten Vorteile von unserer Lösung gegenüber dem herkömmlichen 3D-Druck.“

Um die Lösung von Carmo anbieten zu können, bedarf es eines tiefgehenden Wissens über Kunststoffprozesse. Anders Johnsen erklärt:

„Grundsätzlich kann sich jeder einen 3D-Drucker anschaffen. Der Wert jedoch liegt in der Kombination von unserem Know-how zum Kunststoffprozess und der Möglichkeit des Kunden die Komponenten mit den richtigen Eigenschaften zu finden.“

Unter dem Link können Sie mehr zu unserem einzigartigen Konzept für das Prototyping lesen.

Haben Sie zum Thema Fragen?

Wenn Sie mehr zum Thema Carmo 3D Spritzguss erfahren möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter +45 4912 2100. Sie können auch das Kontaktformular unter www.carmo.dk/de/kontakt/ nutzen, oder Sie schicken uns einfach eine Mail an die Adresse denmark@carmo.dk.

Author: Ole Eldar Andersen